 
  
 
  
  
  
 
 
  
 
 
 
                                                                                                               The Butlers
                                                   Text mit freundlicher Genehmigung von Robert Weinkauf - Fotos privater Medienbestand:  Peter Günther
 
 
  .
 
  
 
   
 
 
                                          Hintergrundwissen zur Band
  In den folgenden Fakten finden sich sowohl wissenswerte Details, die sich dem 
  Leser nett anekdotisiert und unterhaltsam nahe bringen lassen, als auch ernste 
  Schicksale, die von zig-Tausenden Menschen geteilt, mitgefühlt und/oder 
  verstanden werden. Ob der Fülle berichtenswerter Erlebnisse, mussten wir uns auf 
  eine Auswahl beschränken. Die Mitglieder der Band stehen nichtsdestotrotz sehr 
  gern für Nachfragen und Interviews zur Verfügung. Eigene Recherchen um den 
  Erhalt vollständiger Informationen müssen im Moment der enormen Nachfrage nach 
  Bühnenpräsenz und unserem Tourenplan untergeordnet werden. Sollten sich unter 
  den Empfängern dieser Mitteilung „Insider“ befinden, versteht sich die Dankbarkeit 
  für jede verlässliche Information und anschauliches Originalmaterial ganz von selbst.
                                                     Die Story
  Gegründet 1957/58 als Klaus-Renft-Combo, ab 1962 ständig umbenannt in z. B. 
  The Finders, The Shadders gehörten die BUTLERS ab Ende 1962 zu den ersten 
  ostdeutschen Bands, die dem extatisch tobenden Publikum „elektrisch verstärkte 
  Beat-Musik westlicher Herkunft“ zu Gehör brachten. 
  Gründungsmitglieder waren damals Hans-Dieter Schmidt und Rocklegende Klaus 
  Jentzsch (Renft). Später unter anderem dabei Bernd Schlund (Lift, Dresden-Sextett, 
  Gong), Christiane Ufholz, Lutze Kirsten. 
  Grund genug für ein im Jahr 1965 verhängtes Auftrittsverbot, woraufhin sich die 
  bereits damals legendäre Band auflösen musste. 
  Die Fans gaben am 30. Oktober 1965 auf dem Leipziger Leuschnerplatz ihrem 
  Unmut Ausdruck; eine Demonstration, die mit Erich Loests Roman "Es geht seinen 
  Gang" sogar Einzug in die Literatur der Gegenwart gefunden hat.
  Begründung des unbefristeten Spielverbots der BUTLERS durch die Funktionäre der 
  Stadt Leipzig 1965: 
  "Während Tausende junge Menschen unserer Stadt in der Volkskunstbewegung 
  Freude, Erholung, Bildung und ästhetische Befriedigung suchen und finden, müssen 
  wir feststellen, daß Ihre Gitarrengruppe der sozialistischen Laienkunstbewegung 
  Schaden zufügt. Das Auftreten Ihrer Kapelle steht im Widerspruch zu unseren 
  moralischen und ethischen Prinzipien."
  Weiteres Indiz der Legende: der Bassist der Troggs widmet auf seiner Internetseite 
  der Band eine Plattform seit 1998.
                                                        Das Comeback
  1992 von Gründer und Schlagzeuger Hans-Dieter Schmidt neu formiert (damalige 
  Besetzung: Hans-Dieter Schmidt, Frank Greif, Robert Mau, Michael Kirchhof, Falk 
  Johne... später dann noch Robert Weinkauf für Michael und Friedrich Pohl für Falk) 
  präsentieren sich THE BUTLERS heute in folgender Besetzung: Hans-Dieter 
  Schmidt (Schlagzeug), Rudi Ruhland (Bassgitarre, Gesang), Richard Zikeli 
  (Schlaggitarre, Gesang, Mundharmonika), Gerolf Wodtke (Klavier, Orgel, Gesang) 
  und Falk Johne (Melodiegitarre, Gesang) . Das Repertoire spiegelt die Vielfalt der 
  60er Jahre wieder, wobei Ausflüge in die Musik der 50er und 70er unternommen 
  werden. 
  Die Perlen der Beatles, Rolling Stones, CCR, Santana, den Kinks, aber auch Hits 
  von Buddy Holly, Elvis Presley und der Everly Bros. erklingen in den 
  Originalarrangements mit authentischem Klang der guten alten Zeit. Stadtfeste, 
  Tanzabende, Oldienächte, Galas, Open-Airs und Präsentationen wurden und 
  werden damit zu Höhepunkten.
   
   
 
 
  Historische Besetzungen
  Hans Joachim Richter   -voc, g-
  Bernd Reiher   -g, voc-
  Bernd Schlund (*1944)   -g-
  Klaus Jentzsch (*25.10.1947)   -b-   † 09.10.2006
  Hans Dieter Schmidt    -dr-
  Constantin Papamouscho   -sax-
  Hans-Dieter Schütz   -sax-
  Frank Greif   -voc-
  Robert Mau   -voc-
  Michael Kirchhof   -voc-
  Christiane Ufholz (*01.09.1947)   -voc-   † 01.01.2023
  Besetzung 2011
  Gerulf Wodtke   -piano, voc-
  Richard Zikeli   -g, voc-
  Falk Johne   -g, voc-
  Rüdiger Ruhland   -b, voc-
  Hans Dieter Schmidt    -dr-
  Veröffentlichungen Sampler
  Butlers Boogie   (Joachim Richter) 
   - 1965  LP Amiga (850 049)   Big Beat II  (B-8)
   - 1993  2-CD DSB (8010-2)   Deutscher Demokratischer Beat Vol.1  CD1 (3)
   - 1996  CD Amiga (74321 335822)   Big Beat  (30)
   - 1999  8-CD Grönland Records (74321 335822)   Pop 2000  CD8 (11)
   - 2010  8-CD RCA Records (886976 45922)   Pop Musik in Deutschland 1950-2010  CD2 (3)
   - 2024  2-LP Sechzehnzehn/Amiga (BF 06091)   L'Amigamore - Die Anfänge des Big Beat  (B-7)
      
  Herbstlaub   (Bernd Reiher)  
   - 1965  LP Amiga (850 049)   Big Beat II  (B-4)
   - 1996  CD Amiga (74321 335822)   Big Beat  (26)
   - 2024  2-LP Sechzehnzehn/Amiga (BF 06091)   L'Amigamore - Die Anfänge des Big Beat  (A-7)
  Troika   (Joachim Richter)   
   - 1965  LP Amiga (850 049)   Big Beat II  (A-8)
   - 1996  CD Amiga (74321 335822)   Big Beat  (26)
   - 2007  6-CD Amiga/Sony Music (88697 0731126)   Amiga Hitstory 1947-2007  CD2 (19)
  Quastermasters Stores   (Traditional)  
   - 1965  LP Amiga (850 049)   Big Beat II  (A-5)
   - 1996  CD Amiga (74321 335822)   Big Beat  (19)
   - 2022  CD Stylus Records (10P-TING 343)   The Shadows Musical Influence Around The World Vol.5  (2)
 
 
  ©  www.ostmusik.de 2001-2025
 
 
  
  
 
  Autogrammkarte