Rezension - CD Serie Ost Kraut
                
 
 
  .
 
 
 
  
 
 
  ©  www.ostmusik.de 2024
 
 
                  Thomas Behlert mit freundlicher Genehmigung
 
 
 
  Die Geschichte des traditionsreichen Labels Amiga reicht bis 1947 zurück, als der 
  Kommunist und Sänger Ernst Busch von der sowjetischen Besatzungsmacht die 
  Erlaubnis erhielt, unter dem Namen „Lied der Zeit“ auf Schellack drei Arbeiterlieder 
  aufzunehmen. Noch im gleichen Jahr ging es unter dem Namen Amiga und mit 
  leichter Muse weiter, beginnend mit den „Capri Fischern“. 
  Bis zur Währungsunion brachte das Label 2200 LPs heraus, die jeweils 16,10 Mark 
  kosteten, außerdem Singles für 4,60 M, Quartett-Singles (EPs, 8,10 M) und 
  Kassetten (23,60 M). Die größten Gewinne fuhr das DDR-Label mit leichter 
  Unterhaltung ein, wobei der Thüringer Herbert Roth und Frank Schöbel 
  (Weihnachtsplatte!) einsam die Verkaufsspitze hielten. 
  In den 1970er Jahren mussten die Beatcombos dann nicht mehr auf eine Geste von 
  Amiga warten, denn sie konnten jetzt in Tonstudios, eingerichtet von gut 
  verdienenden Musikern, aufnehmen oder gar im Studio des Radiosenders DT 64. 
  So drängelten sich die Musikgruppen in den Studios und nahmen auch mal 
  herrliches Zeugs auf, das leider bisher nicht auf TT erschien und nur selten in den 
  staatlichen Rundfunkstationen gespielt wurde. Gegen Ende der 1980er Jahre verlor 
  der Ost-Rock allerdings an Attraktivität, so dass sogar Spitzenbands nicht mehr die 
  Säle füllten und viele LPs auf der Erstauflage hängen blieben.
  Mit dem Ende der DDR löste sich auch der VEB Deutsche Schallplatte auf, der nach 
  dem 1. Mai 1990 noch in eine GmbH umgewandelt wurde. Ein Jahr später kaufte ein 
  Kieler Autohändler (Sic!) den ganzen Laden, um dann 1993 das Klassik-Label 
  Eterna an die Edel Company Music AG zu verhökern. Die BMG Ariola übernahm 
  den Backkatalog von Litera und Amiga. 
  Innerhalb von fünf Jahren konnte Bertelsmann mehr als 30 Millionen DM Umsatz 
  mit Rock und Pop aus der DDR verbuchen. Mittlerweile gehören BMG Ariola und 
  Amiga zu Sony, die immer mal wieder einen Beleg für die Vielfalt ostdeutscher 
  Rock- und Popmusik präsentiert, meist arrangiert vom letzten Amiga-Chef Jörg Stempel. 
  Pünktlich zum 75. Jubiläum von Amiga sind längst vergessene Alben gesammelt in 
  Boxen erschienen. Hurra schreit man dabei über die DDR-Heavy-Metal Sammlung 
  und mies drauf wird man bei „Beat, Rock & Pop“, die mit Thomas Natschinski & seiner
   Gruppe und den Roten Gitarren aus Polen belegt ist. 
  Mit dabei ist auch die sehr kurzlebige Band Joco Dev Sextett, die endlich zu lang 
  verdienten Album-Ehren kommt. 
  Zu hören gibt es ihren Hit „Stapellauf“ auch auf der Musikmischung „Ost-Kraut!“. 
  Neben den Bands Puhdys, Electra Combo und Stern Combo Meißen, die wohl als 
  Kaufanreiz dazu gepackt wurden, suchte man Raritäten aus, von denen einige bestimmt 
  aus dem Musikspeicher im Hirn gelöscht waren und nun fröhlich wieder auftauchen. 
  Hach, was werden hier von jungen Menschen, die ordentlich an Musikschulen ausgebildet 
  wurden, Gitarren geschruppt, Bässe wild geschlagen, Orgeln vergewaltigt, überbordend 
  gesungen und herrlich tönende Schlagzeugberge aufgebaut. 
  Klassische Musik fließt in rockige Momente (Collegium Musicum), Folklore verbindet 
  sich mit knackigen Tönen (Illes) und gar erste harte Momente (Set, Breakout), die 
  sogar dem Heavy-Metal-Musik-Kenner Frank Schäfer gefallen könnten, knarzen und 
  poltern aus den Boxen. Einige Combos (Hungaria, Rote Gitarren, Wir), die später in 
  den Schlagerpopabgrund fielen, bieten progressive und krautige Ungetüme an. 
  Ganz gewaltig quiekt und schreit dabei die Ungarin Kati Kovacs völlig unverständlich 
  „Wind komm, bring den Regen her“. 
  Nach den vier CD-Vorgängern, die sich mit westlichen Krautrockern beschäftigten, ist nun 
  der erste Teil Ost erschienen, der neben den bereits Genannten weitere DDR-Helden 
  und sogar Krauter aus den Bruderländern VR Ungarn (Omega), CSSR (Blue Effect) und 
  VR Polen (Die Skalden) präsentiert. 
  Ok, Kraut war in der DDR nie ein prägender Musikbegriff. Man hätte ihn dann bestimmt 
  unbenannt, in „Sättigungsbeilagen-Beat“.
  Es kam dann doch so viel zustande, dass nur wenige Wochen später ein zweiter Teil 
  „Ost-Kraut“ erschien, der wieder als Untertitel den erklärenden Satz trägt:„ 
  Progressives aus den DDR-Archiven 1976-1982“. 
  Doch leider ist der Teil 2 nur teilweise progressiv, denn es wird eher Pop gespielt und 
  typischer Ostrock. Nicht mehr viel mit kosmischen Klängen, knackigem Krautrock und 
  ersten Heavy Metal Klängen. 
  Da wird von Karat etwas Spaß („Das Monster“) gemacht, Karussell („Entweder oder“), 
  Magdeburg („Alte Bänder“), City („Der Tätowierte“) und Transit („Sturmflut“) sind zwar 
  etwas rockiger, lassen aber die Melodien schnell im Popsumpf ertrinken. 
  Und was die Modern Soul Band, Prinzip, Bernd Dewèt („Der Rock`n Roll King aus dem 
  Thüringer Wald“) und die Schlagersängerin Dina Straat auf einem Ost-Kraut-Sänger zu 
  suchen haben, ist eurem buckligen Schreiberling bis zum heutigen Tag unverständlich. 
  Ganz nah dran an den krautigen Klängen, an den Mischungen aus Folk und Rock, 
  elektronischen Zaubereien und Jazzrock sind die polnischen Künstler SBB, Passion mit 
  ihrem herrlichen Song „Morgendämmerung/Herzallerliebstes Mädel“, die Weimarer 
  Gruppe Bayon, die asiatische Klänge mit modernen Elementen verband und „Das Haus 
  der Kindheit“ nebst der Ouvertüre aus „Die Schlacht/der Traktor“ zu einem Ereignis werden 
  lassen. 
  Der Thüringer Jürgen Kerth, der Instrumentals liebte und bei „Auf die alten Tage“ seiner 
  Gitarre feine Töne entlockte und den Blues in den Hintergrund verbannte, kann als kleiner 
  Höhepunkt bezeichnet werden. 
  Insgesamt sind die vier CDs unbedingt hörenswert und sollten als genialer Abschluss einer 
  Musikrichtung stehen, die es in der DDR nie gab und im Vereinigten Musikland nie wieder kommt. 
  Die beigefügten 80 seitigen Booklets mit interessanten Einzelheiten zu den Bands und seltene 
  Fotos sind außerdem beste Bettlektüre.
  Sampler: Ost-Kraut! Teil 1 und Teil 2, Bear Family Records
 
 
  Orgel vergewaltigt und Bässe wild geschlagen